Aquathlon
Aquathlon, auch bekannt als Aquathon, Ambathlon oder Swim & Run, ist eine Ausdauersportart. Sie kombiniert die Sportarten Schwimmen und Laufen, üblicherweise in dieser Reihenfolge, in einem kontinuierlichen Rennen. Dies bedeutet, dass nicht nur die Rundenzeit für das Schwimmen und das Laufen zum Resultat zählt, sondern auch die Zeit, die benötigt wird, um von einer Sportart zur nächsten zu wechseln.
So vielfältig wie die Namen für die Sportart ist auch die Art und Weise wie die Rennen ausgetragen werden. Wie bereits erwähnt wird in der Regel vom Schwimmen zum Laufen gewechselt, es gibt aber manchmal auch Rennen die bewusst in umgekehrter Reihenfolge stattfinden. Ebenso vielfältig sind die Distanzen. Üblich sind beim Schwimmen Distanzen zwischen 500–750 m oder 1–1,5 km, beim Laufen sind es meist 5 oder 10 km. Es existieren aber auch Ausdauerrennen mit erheblich längeren Strecken.
Es findet jährliche eine Weltmeisterschaft im Aquathlon statt. Diese ist offiziell als ITU Aquathlon World Championships bekannt und wird von der International Triathlon Union (ITU) veranstaltet. Der Veranstaltungsort wechselt jedes Jahr und auch die Renndistanzen variieren leicht von Jahr zu Jahr. Üblich sind Distanzen für den Lauf von etwa 5 km, während das Schwimmrennen üblicherweise auf Distanzen zwischen 750 m und 1 km ausgetragen wird.
Eine besondere Version des Aquathlons ist die australische Variante des Sports. Bei ihr findet nicht nur ein, sondern gleich zwei Wechsel statt. Gestartet wird auf dem Land mit einem Rennen über 2,5 km, dann erfolgt der Wechsel ins Wasser und eine Schwimmstrecke von 1 km. Am Ziel angekommen folgt ein weiterer Wechsel und zum Schluss erneut ein Lauf über 2,5 km.
Der australischen Variante ähnlich ist auch der Biathle, bei dieser Sportart sind aber die Distanzen kürzer. Üblich sind hier Laufdistanzen zwischen 1 und 3 km und Schwimmdistanzen von einigen 100 m. In dieser Sportart findet auch jährlich eine Weltmeisterschaft, welche über eine Laufstrecke von 1,5 km, gefolgt von 200 m Schwimmen und 1,5 km Laufen, ausgetragen wird.
So unterschiedlich die verschiedenen Sportarten, so unterschiedlich sind auch die Verbände, welche die Regeln festlegen. Für Biathle ist dies zum Beispiel die Union Internationale de Pentathlon Moderne (UIPM), die in Deutschland als Weltverband für den Modernen Fünfkampf bekannt ist. Die International Triathlon Union (ITU), zu Deutsch der Internationale Triathlon Verband, stellt die Regeln für die meisten anderen Formen des Aquathlons auf. Daneben gibt es aber auch Regeln von der National Surf Lifesaving Association of America, dem amerikanischen Verband der Rettungsschwimmer, und vielen anderen Vereinen und Verbänden.
Da die Sportart so heterogen ist, nehmen die meisten Teilnehmer an unterschiedlichen Formen des Aquathlons teil. Häufig handelt es sich auch um Triathleten die auch in Triathlons, bestehend aus Laufen, Schwimmen und Radfahren, teilnehmen. Auch die meisten Vereine stehen Teilnehmern der unterschiedlichen Variationen offen.