Duathlon

Unter dem Begriff Duathlon versteht man eine dem Aquathlon ähnliche Sportart, allerdings wird hier das Schwimmen durch Radfahren ersetzt. Wie auch beim Aquathlon wird die Gesamtzeit, welche zum Absolvieren aller Disziplinen benötigt wird, gewertet. Dazu zählt auch die Zeit, die für den Wechsel von einer Disziplin zur nächsten benötigt wird. Ebenfalls wie beim Aquathlon werden auch beim Duathlon zwei Laufstrecken zurückgelegt. Diese können aber von unterschiedlicher Länge sein. Bei kürzeren Distanzen wird oft eine längere Laufstrecke zu Beginn des Rennens gewählt, während bei längeren Distanzen mit der kürzeren Distanz gestartet wird.

Wie beim Auqathlon gibt es auch beim Duathlon keine standardisierte Strecke, es existieren jedoch einige Richtwerte. So wird ein Sprintrennen in der Regel aus rund 5 km Laufen, gefolgt von 20 km Radfahren und einem finalen Lauf von 2.5 km. Die Standartdistanz besteht aus rund 5 km Laufen, 40 km Fahrradfahren und 5 km Laufen. Mitteldistanzrennen bestehen aus 10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen, während Langdistanzrennen aus 10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen bestehen. Wie bereits gesagt handelt es sich bei diesen Werten um Richtwerte. Die tatsächliche Länge eines Rennens kann variieren.

Neben dem Duathlon existiert auch der Biathlon. Hierbei handelt es sich aber um eine Wintersportart die aus Langlauf und Schießen besteht. Auch bei dieser Sportart wird die Gesamtzeit, welche für beide Disziplinen benötigt wird, gewertet. Allerdings existiert hier auch ein System der Strafzeit oder der Strafstrecke. Verfehlt ein Sportler beim Schießen ein Ziel, so muss er diese Strafstrecke zusätzlich zurücklegen oder die Strafzeit wird zu seinem Endresultat addiert. Bei manchen Wettkämpfen müssen die Sportler aber auch zwingend alle Ziele treffen. In diesen Fällen verfügen sie über eine begrenzte Anzahl an zusätzlichen Schüssen. Reichen diese nicht aus, um alle Ziele zu treffen, wird der Sportler disqualifiziert.

Ebenfalls eine Wintersportart ist der Winterduathlon. Er besteht aus den Disziplinen Laufen und Langlauf. Diese Sportart ist aber noch sehr jung und zurzeit noch in der Entwicklung. Unter demselben Namen existiert auch eine Kombination aus unterschiedlichen Langlauftechniken. Hierbei wird meist im klassischen Stil gestartet. Nach einer gewissen Distanz wechselt der Sportler seine Ausrüstung und er legt in der Folge den Rest der Strecke im Skating-Stil oder im Freistil zurück. Diese Sportart ist seit einigen Jahren an den Nordischen Skiweltmeisterschaften präsent.

hotnews