Surf Life Saving Association of America
Die Ursprünge des Aquathlons sind eng mit den Rettungsschwimmern in den Vereinigten Staaten von Amerika verbunden. Diese waren ab etwas der Mitte des 19. Jahrhunderts immer öfters an Stränden anzutreffen. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert begannen die Vereine damit, Wettkampfe für ihre Mitglieder zu veranstalten die meist, wie der heutige Aquathlon auch, aus Schwimmen und Laufen bestanden. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dann die National Surf Life Saving Association of America gegründet. Im Jahre 1965 veranstaltete der australische Verband der Rettungsschwimmer eine „Sommer Olympiade für Rettungsschwimmer“ (nicht mit den Olympischen Spielen zu verwechseln), an der auch die National Surf Life Saving Association of America teilnahm. An dieser Veranstaltung fand auch ein „run-swim-run“ Rennen statt welches dem heutigen Aquathlon sehr ähnlich ist.
Zurück in den Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen die Mitglieder der National Surf Life Saving Association of America, von nun an jährlich einen Wettkampf in der Disziplin „run-swim-run“ zu veranstaltet. Noch heute veranstaltet der Verein, der sich in Zwischenzeit United States Lifesaving Association nennt, jährlich solche Wettbewerbe. Sie wurden heute, zusammen mit anderen Lebensrettungsgesellschaften auf die Distanzen 400 m laufen, 400 m schwimmen und 200 m laufen standardisiert.